Sep 6 – 9, 2022
Europe/Berlin timezone

Evidenzbasierte VR in der hochschulischen Pflegebildung anhand des Projekts ViRus Pflege

Sep 8, 2022, 5:45 PM
15m
Q2.113 (Universität Paderborn)

Q2.113

Universität Paderborn

(1) Das 'neue täglich Brot’ von Lehren und Lernen in ge- und erlebter Praxis Espresso Paper (5)

Speakers

Mrs Anna SturbekMr Dennis Mark Wohlers

Description

Die Dezentralisierung von Lehre eröffnet Herausforderungen und neue Chancen für neue Lernkonzepte. Durch das neue Pflegeberufegesetz des Jahres 2020 wurde die hochschulische Pflegeausbildung gesetzlich verankert. Dies impliziert, dass auch die praktische Ausbildung der Studierenden Aufgabe der Hochschule ist. Dabei ist die Vermittlung von Kompetenzen zum evidenzbasierten Handeln ein wesentlicher Bestandteil dieses Studiums. Nach Gaidys (2011) ist die Vermittlung von fachlichen Kompetenzen essenziell für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung, die auf pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen beruht.
Im Rahmen des Projektes ViRus Pflege wird evident die Umsetzung pflegerischer Handlungsprozesse in Virtual Reality (VR) erforscht. Der Fokus liegt hierbei auf der Evaluation der zu erwerbenden Handlungssicherheit im Vergleich zu bereits etablierten Möglichkeiten in der Lehre und den Umgang mit VR als Lernmethode in der Hochschulbildung von Studierenden in der Pflege. Hierbei wird ein pflegerischer Handlungsprozess als interaktive VR Simulation abgebildet, anhand dessen Studierende diese Handlung einüben und intensivieren können. Diese Art von digitalem Lernen ermöglicht es den Studierenden selbstbestimmt orts- und zeitunabhängig zu üben. Ebenfalls reduziert VR die personellen, räumlichen und materiellen Ressourcen, die im standardisierten Labortraining benutzt werden. Dabei soll das VR Szenario eine Ergänzung von bereits etablierten Lehr- und Lernmethoden dienen.

Schlagwörter

Virtual Reality, Pflege, Hochschullehre

Angaben zur Institution

Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg

E-Mail-Adressen

anna.sturbek@haw-hamburg.de
dennis.wohlers@haw-hamburg.de

Literaturangaben

Gaidys, Uta (2011): Qualität braucht Kompetenz und Verantwortung - Herausforderungen und Perspektiven einer Advanced Nursing Practice für die Gesundheitsversorgung aus pflegewissenschaftlicher Sicht. In: Pflege 24 (1), S. 15–20. DOI: 10.1024/1012-5302/a000087.

Gesetz zur Reform der Pflegeberufe - Pflegeberufereformgesetz – PflBG (2017). Art. 1 des Gesetzes zur Reform der Pflegeberufe, BGBl. Online verfügbar unter: http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl&jumpTo=bgbl117s2581.pdf, letzter Zugriff am 08.12.2021

Themenfeld Lehren und Lernen in ge- und erlebter Praxis
Einwilligung Datenschutz Mit der Einreichung meines Abstracts für die Tagung „dghd22" willige ich (gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) in die damit verbundene und in der Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitung meiner Daten ein. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgte Verarbeitung nicht berührt. Ich beachte, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Gutachtenprozess Nein
Chair Nein
Beitragsformat Espresso Paper
Tagungsband Nein
Beitragssprache Deutsch

Primary authors

Mrs Anna Sturbek Mr Dennis Mark Wohlers

Co-authors

Mrs Nicole Raimundo Xavier Becker Prof. Uta Gaidys Prof. Axel Wagenitz

Presentation materials

There are no materials yet.